Bei der ersten Veranstaltung im Jahr 1988, bei der die Urkunden mit den finanziellen Förderungen an die Vereine und praktische Sweatshirts an alle leistungsstarken Jugendlichen übergeben wurden, hielt Staatsminister Karl-Heinz-Weimar die Festrede (1. von links, rechts Vorstands- und Beiratsmitglieder).
Unsere geschichte
Das Groß- und Einzelhandelshaus Gebrüder Lay feierte im Jahr 1988 sein 50-jährige Bestehen. Gegründet wurde es als Sattler- und Polsterwarengroßhandlung von Hermann Lay als Fortführung der „Specialfabrik für Sattlergebrauchsartikel“ seines Vaters Peter Lay und als zweites Standbein der Matratzenfabrikation in Simmern (Westerwald). Das Jubiläum war ein Anlass, für die heimische Jugend einen sportlichen und finanziellen Anlass zu schaffen, fit zu bleiben und sich dafür sportlich zu betätigen. Was lag da näher, als sich an die Sportvereine zu wenden, die dafür die besten Voraussetzungen hatten, die Jugend sportlich zu fördern und zu besonderen Leistungen anzuregenundanzuleiten.
Um die rechtlichen und finanziellen Grundlagen zu schaffen, wurde eine Stiftung gegründet und mit einem namhaften Betrag ausgestattet, dessen Erträgnisse den jungen Sportlerinnen und Sportlern ungeschmälert zur Verfügung gestellt werden sollten. Ein Beirat für die Beratung wurde aus sportlich versierten Fachleuten wie Ria Breithecker (Frickhofen), Klaus Kleiter (Offheim), Dr. Wolfgang Schaefer (Diez), Karl-Winfried Seif (Limburg) und August Weber (Weilburg) zusammengestellt und ein Vorstand mit Dr. Peter-Martin Lay und Rechtsanwalt Josef Dillmann (beide Limburg) beauftragt, der die Geschäfte leitete. Der damalige Staatsminister für Finanzen des Landes Hessen Karlheinz Weimar, der damals schon ein guter Freund der Familie Lay war, konnte als Festredner für die Gründungsveranstaltung gewonnen werden, woran namhafte Vertreter der heimischen Sportvereine und des Sports allgemein teilnahmen.
Als Stiftungszweck wurde festgelegt, dass talentierte und leistungsbereite Jugendliche aus dem Kreis Limburg-Weilburg und dem ehemaligen Unterlahnkreis über ihre gemeinnützigen Vereine gefördert werden sollten. Damit war eine auch steuerrechtlich einwandfreie Handhabung gewährleistet. Finanziell gefördert werden können sowohl Einzelsportler als auch Mannschaften. Für besondere Leistungen und einer Platzierung mindestens auf Bundesebene wird die Stiftungsplakette übergeben. Außerdem war mit der Konzentration auf die vierzehn bis achtzehn Jahre alten Jugendlichen ein Anreiz gegeben, sich sportlich besonders anzustrengen, bevor die besten Jugendlichen dann in den Genuss der kadermäßig finanzierten Sporthilfe kommen.
Seit ihrer Gründung fördert die Gebrüder Lay-Stiftung „Junge Sportler“ nun talentierte jugendliche Sportlerinnen und Sportler aus dem Kreis Limburg-Weilburg und dem ehemaligen Unterlahnkreis. Diese sollen wiederum als Vorbilder für ihren Verein fungieren und so ein breites Interesse für den Sport wecken. Neben einer gesunden Ernährung ist sportliche Betätigung eine wichtige Grundlage für ein erfülltes langes Leben, so sagen die Mediziner.
Der Sport soll aber nicht nur zur körperlichen Ertüchtigung des Einzelnen dienen, sondern auch zur Persönlichkeitsbildung über Engagement, Fairness und Leistung führen, wobei auch Teamgeist und gegenseitige Rücksichtnahme eingeübt werden – alles Eigenschaften, die auch im späteren Leben, sei es privat oder beruflich, von hohem Nutzen sind.
Seit der Gründung hat die Stiftung mehr als 100.000 € ausgeschüttet. Die Förderbeträge mit den Urkunden werden im Rahmen eines Sportlerfestes an die Jugendlichen und Vereinsvorstände übergeben. Zu diesen Veranstaltungen sind auch die Eltern der Jugendlichen und ihre Trainer eingeladen.
Das Stiftungsrecht verpflichtet den Vortand, einerseits das Stiftungsvermögen ungeschmälert zu erhalten, andererseits das Kapital ertragreich anzulegen, um eine Förderung zu ermöglichen. Trotz der nicht immer einfachen wirtschaftlichen Lage hat der Vorstand beschlossen, im möglichst zweijährigen Rhythmus die Förderungen auszuzahlen.
Anträge zur Förderung für das jeweils kommende Jahr können über diese Homepage abgerufen und müssen bis zum 31. Dezember eines ungeraden Jahres per eMail an info@lay-stiftung.de eingereicht werden. Die Entscheidung für die Förderung ergeht an den Vereinsvorstand in der Regel bis spätestens 31. Mai des Folgejahres.
Vorstand und Beirat der Gebrüder Lay-Stiftung hoffen, mit den Ausschüttungen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Motivation leistungsbereiter und nachahmenswerter Jugendlicher in den Sportvereinen unserer Region zu leisten.